Der Markenkern ist das zentrale, unverwechselbare Wesensmerkmal einer Marke, das ihre Identität definiert und sich langfristig nicht verändert.
Er umfasst die grundlegenden Werte, Vision, Mission und den einzigartigen Nutzen, den eine Marke ihren Kunden bietet. Der Markenkern ist die Grundlage für Markenkommunikation, Positionierung und Differenzierung vom Wettbewerb.
Bestandteile eines Markenkerns
1️⃣ Markenwerte – Grundlegende Prinzipien und Überzeugungen der Marke.
2️⃣ Markenversprechen – Der Mehrwert, den die Marke den Kunden bietet.
3️⃣ Markenidentität – Visuelle und emotionale Merkmale, die die Marke einzigartig machen.
4️⃣ Markenmission – Zweck und langfristige Zielsetzung der Marke.
5️⃣ Markenpersönlichkeit – Wie die Marke nach außen auftritt (z. B. seriös, innovativ, humorvoll).
Warum ist der Markenkern wichtig?
✅ Klarheit & Konsistenz in der Markenkommunikation – Einheitliches Markenbild über alle Kanäle hinweg.
✅ Differenzierung vom Wettbewerb – Ein starker Markenkern hebt die Marke von Mitbewerbern ab.
✅ Langfristige Kundenbindung – Emotionale Verbindung mit der Zielgruppe.
✅ Effektivere Marketingstrategien – Klare Werte helfen bei der Ausrichtung von Kampagnen.
✅ Unternehmensinterne Orientierung – Mitarbeitende verstehen, wofür die Marke steht.
Beispiele für starke Markenkern-Definitionen
- Apple → „Innovation & Design für kreative Menschen“
- Nike → „Inspiration & Leistung für jeden Sportler“
- Tesla → „Nachhaltige Mobilität und technologische Revolution“
- IKEA → „Demokratisches Design: Funktionale Möbel für alle“
Best Practices für eine klare Markenkern-Definition
✔ Ehrlich & authentisch sein – Der Markenkern muss realistisch und glaubwürdig sein.
✔ Einfach & verständlich formulieren – Keine komplexen oder überladenen Aussagen.
✔ Auf Emotionen setzen – Marken mit einer klaren Story sind erfolgreicher.
✔ Kundenperspektive einnehmen – Welche Werte sind für die Zielgruppe relevant?
✔ Langfristige Perspektive einplanen – Der Markenkern sollte nicht ständig verändert werden.
Typische Fehler und Missverständnisse
❌ Zu vage oder austauschbar formuliert – „Wir stehen für Qualität“ ist kein differenzierender Markenkern.
❌ Nur auf Produktmerkmale fokussieren – Ein Markenkern ist mehr als Funktionalität.
❌ Kein Bezug zur Zielgruppe – Ein Markenkern muss einen echten Nutzen für Kunden haben.
❌ Widersprüchliche Kommunikation – Inkonsistente Markenbotschaften verwirren Kunden.
❌ Markenkern ständig ändern – Beständigkeit ist entscheidend für den langfristigen Markenaufbau.